Erzählungen

0

Essays

0

Seiten

0

Ziel

0

Aktuelles

Am Freitag den 22. Oktober wird der Marga Bührig Preis 2021 verliehen. Er geht an Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber und Dorothee Sandherr-Klemp. Ausgezeichnet wird ihr Band: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrach an erwachsenen Frauen.

Mehr Informationen
Aktuelles

Anlaufstellen und Ansprechpartner:innen

In dem Bewusstsein, dass das Erzählen der eigenen Geschichte nur ein Schritt des persönlichen Aufarbeitungswegs sein kann und die Konfrontation mit den Erzählungen von Missbrauch in diesem Buch potentiell traumatisierend sein können, beinhaltet das Buch Informationen zu geeigneten Gesprächspartner:innen und Einrichtungen, die bei der Aufarbeitung behilflich sein können. Mit Blick auf den „Tatort Kirche“ werden auch Anlaufstellen im kirchlichen Raum genannt. Die Hinweise beanspruchen keine Vollständigkeit.

Anlaufstellen
Anlaufstellen und Ansprechpartner:innen

Die Verantwortlichen

Barbara HaslbeckDr. theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Gewalt gegen Frauen in der katholischen Kirche“

Sie gehört zum Trägerteam der Initiative GottesSuche – Glaube nach Gewalterfahrungen und ist Beraterin bei der Anlaufstelle der Deutschen Bischofskonferenz für Frauen, die im kirchlichen Raum Gewalt erlebt haben (www.gegengewalt-anfrauen-inkirche.de). Arbeitsschwerpunkte: Seelsorge nach Missbrauch, traumasensible Gottessprache, systemische Auswirkungen bei Missbrauchsaufdeckung in Institutionen.

Barbara HaslbeckDr. theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Gewalt gegen Frauen in der katholischen Kirche“

Sie gehört zum Trägerteam der Initiative GottesSuche – Glaube nach Gewalterfahrungen und ist Beraterin bei der Anlaufstelle der Deutschen Bischofskonferenz für Frauen, die im kirchlichen Raum Gewalt erlebt haben (www.gegengewalt-anfrauen-inkirche.de). Arbeitsschwerpunkte: Seelsorge nach Missbrauch, traumasensible Gottessprache, systemische Auswirkungen bei Missbrauchsaufdeckung in Institutionen.

closepopup
Regina HeyderDr. theol., Theologin und Kirchenhistorikerin

Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts in Mainz. Seit 2014 ist sie ehrenamtliche Vorsitzende der Theologischen Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbunds e .V . Sie forscht zur mittelalterlichen Exegesegeschichte, zu Frauenbewegungen, Ökumene und zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie interessiert sich dafür, wie Glaubenserfahrungen und christliches Engagement in sogenannten Ego-Dokumenten (Oral-History-Interviews oder Zeitzeugenberichte) greifbar werden. Gegenwärtig Weiterbildung zum Coach.

Regina HeyderDr. theol., Theologin und Kirchenhistorikerin

Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts in Mainz. Seit 2014 ist sie ehrenamtliche Vorsitzende der Theologischen Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbunds e .V . Sie forscht zur mittelalterlichen Exegesegeschichte, zu Frauenbewegungen, Ökumene und zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie interessiert sich dafür, wie Glaubenserfahrungen und christliches Engagement in sogenannten Ego-Dokumenten (Oral-History-Interviews oder Zeitzeugenberichte) greifbar werden. Gegenwärtig Weiterbildung zum Coach.

closepopup
Ute LeimgruberDr. theol. habil., Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg

Sie ist Vorstandsmitglied von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V ., Mitglied der Theologischen Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbunds KDFB e.V. und Mitglied der Schriftleitung der Lebendigen Seelsorge. Forschungsschwerpunkte: Bezüge von gesellschaftlichen Diskriminierungs- und Exklusivierungsdynamiken und kirchlichem Handeln, diakonische Präsenz der Kirche in der Gegenwart und theologisch-feministische Forschung.

Ute LeimgruberDr. theol. habil., Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg

Sie ist Vorstandsmitglied von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V ., Mitglied der Theologischen Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbunds KDFB e.V. und Mitglied der Schriftleitung der Lebendigen Seelsorge. Forschungsschwerpunkte: Bezüge von gesellschaftlichen Diskriminierungs- und Exklusivierungsdynamiken und kirchlichem Handeln, diakonische Präsenz der Kirche in der Gegenwart und theologisch-feministische Forschung.

closepopup
Informationen KDFBFrauenbund

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) gehört mit bundesweit 180.000 Mitgliedern zu den großen katholischen Verbänden.
Katholische Frauen in Köln gründeten den Verband 1903 aus der deutschen Frauenbewegung heraus. Aufgrund ihrer christlichen Werthaltungen setzten sie sich zum Ziel, den sozialen Benachteiligungen von Frauen entgegenzuwirken und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Außerdem war es ihnen wichtig, Frauen für eine gleichberechtigte Teilhabe und Mitwirkung in allen Lebensbereichen, in Politik, Gesellschaft und Kirche, zu sensibilisieren.

Informationen KDFBFrauenbund

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) gehört mit bundesweit 180.000 Mitgliedern zu den großen katholischen Verbänden.
Katholische Frauen in Köln gründeten den Verband 1903 aus der deutschen Frauenbewegung heraus. Aufgrund ihrer christlichen Werthaltungen setzten sie sich zum Ziel, den sozialen Benachteiligungen von Frauen entgegenzuwirken und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Außerdem war es ihnen wichtig, Frauen für eine gleichberechtigte Teilhabe und Mitwirkung in allen Lebensbereichen, in Politik, Gesellschaft und Kirche, zu sensibilisieren.

closepopup
Dorothee Sandherr-KlempGermanistin und Theologin, Geistliche Beirätin des KDFB auf Bundesebene

Geistliche Beirätin des Katholischen Deutschen Frauenbunds e .V., ist Mitglied des KDFB-Bundesvorstands und der Theologischen Kommission des KDFB. Sie ist Redakteurin der Monatsschrift Magnificat, Buchautorin und Mitherausgeberin des Messbuchs. Seit vielen Jahren arbeitet sie als ausgebildete Trauerbegleiterin in Bonn.

Dorothee Sandherr-KlempGermanistin und Theologin, Geistliche Beirätin des KDFB auf Bundesebene

Geistliche Beirätin des Katholischen Deutschen Frauenbunds e .V., ist Mitglied des KDFB-Bundesvorstands und der Theologischen Kommission des KDFB. Sie ist Redakteurin der Monatsschrift Magnificat, Buchautorin und Mitherausgeberin des Messbuchs. Seit vielen Jahren arbeitet sie als ausgebildete Trauerbegleiterin in Bonn.

closepopup
Universität RegensburgProfessur für Pastoraltheologie und Homiletik

Im Rahmen verschiedener Projekte und Veröffentlichungen setzt sich die Professur für die theologische Rezeption feministischer Forschung und aktueller Erkenntnisse aus den Gender Studies ein. Die Anerkennung und wissenschaftliche Reflexion des spirituellen und sexuellen Missbrauchs an erwachsenen Frauen in der Kirche ist dabei ein zentrales Anliegen.

Universität RegensburgProfessur für Pastoraltheologie und Homiletik

Im Rahmen verschiedener Projekte und Veröffentlichungen setzt sich die Professur für die theologische Rezeption feministischer Forschung und aktueller Erkenntnisse aus den Gender Studies ein. Die Anerkennung und wissenschaftliche Reflexion des spirituellen und sexuellen Missbrauchs an erwachsenen Frauen in der Kirche ist dabei ein zentrales Anliegen.

closepopup

Es gibt noch Fragen?

Dann melden Sie sich bei uns!

    Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.